Aus dem originalen BMW M3 E92 Differential...  | 
    wird die Seriensperre mit montiertem Tellerrad ausbauen...  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    die Tellerradverschraubung entfernt...  | 
    und die Lager abgezogen.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Die Drexler Lamellensperre wird geöffnet und individuell nach dem Bedarf des Kunden konfiguriert.  | 
    Hier der gewichtsoptimiert gefräste "light" Sperrkörper...  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    und die Lamellen...  | 
    sowie Verzahnung mit den Differentialachsen.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Auf den Druckringen sind zwei Rampensätze eingefräst. Hier das Setup nach BMW Motorsport M3 GT4 Stand mit acht Lamellenpaketen aber ohne Vorspannung.  | 
    Dann wird der fertig bestückte Sperrkörper mit den Lagern versehen...  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
     ,ins Gehäuse eingebaut, Reibwert gemessen...  | 
    und mit Distanzscheiben passend eingestellt.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Anschliessend das Kegelrad montieren...  | 
    Zahnflankenspiel und Tragbild prüfen und ggf. mit den Distanzscheiben korrigieren.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Die Abtriebsflansche werden beim GT4 Differential mit den Einschlagdeckeln im Sperrkörper verschraubt.  | 
    Deckel drauf, mit geeignetem Öl befüllen und das Hinterachsgetriebe ist einbaufertig!  | 
  
  
      | 
      |