Hier steht das Ausgangsprodukt, ein M4 F82 Serien-Achsgetriebe  | 
    das auf den Kopf gestellt und seiner Ölwanne entledigt den Blick auf den Kegel-/Tellerradsatz und den Sperrkörper freigibt.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Mit Messuhr...  | 
    und Touchierpaste wird die Eingangsprüfung durchgeführt und gecheckt ob alles ok ist und die Basis zum Umbau geeignet ist. Der Radsatz soll schliesslich verbaut bleiben.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Nun werden dem Sperrkörper die Lager abgezogen...  | 
    und damit sich der folgene Aufwand der Tellerrad-Bearbeitung lohnt wurde die Aktion gleich mit drei Achsen parallel gemacht.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Also ab auf die Drehbank und das verschweisste Tellerrad abstechen.  | 
    Da liegt das gute Stück, sieht aber noch etwas Mitleid-erweckend aus...  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Also erstmal planschleifen...  | 
    Löcher bohren und Gewinde für die Sperrkörperbefestigung schneiden.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Apropos Sperrkörper... es kommt ein feines Stück hochwertigster Mechanik aus dem Hause Drexler zum Einsatz.  | 
    Wie immer individuell konfiguriert nach Kundenwunsch bzw. -bedarf. Hier mit den gelochten GT Lamellen...  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
     und  gewichtsoptimierten, aufwändig gefrästen Druckringen.  | 
    Fertig zusammengebaut schaut das ganze wieder recht unscheinbar aus.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Ab damit in das Achsgetriebe...  | 
    und den Lagerreibwert messen und mit den entsprechenden Einstellscheiben passend justieren.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Die Öffnung für den serienmäßigen Stellmotor kann auch verschlossen werden.  | 
    Und nun ist auch das Tellerrad fertig umgebaut, blitzeblank poliert und fertig für die Montage.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    An hochfestem Schraubenmaterial wurde wahrlich nicht gespart.   | 
    Das Drehmoment kann nun kommen, gerne auch mehr als das was der S55 ab Werk liefert. Sperre und Radsatz sind für deutlich mehr gerüstet.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Rein ins Achsgetriebe...  | 
    und das Zahnflankenspiel messen und einstellen.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Danach die obligatorische Tragbildprüfung...  | 
    und die Sperre ist fertig eingemessen.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Jetzt noch den Deckel innen etwas auf das neue Innenleben anpassen...  | 
    und mit Flüssigdichtung vorsichtig ansetzen und verschrauben.  | 
  
  
      | 
      |