Umgebaut wird in neuwertiges 188K Differential aus einem BMW E46 330i  | 
    Nachdem der Differentialdeckel entfernt wurde hat man freien Blick auf das offene Ausgleichsgetriebe und des daran verschraubte Tellerrad.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Bevor ich mit dem Zerlegen beginne, messe ich das Zahnflankenspiel...  | 
    und schaue mir das Tragbild an. So kann ich sicher sein, dass das Differential vorab sauber eingemessen war und funktioniert hat.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Danach entferne ich die Wellendichtringe, die darunterliegenden Seegerringe und die Lageraussenschalen.  | 
    Danach kann ich das Ausgleichsgetriebe vorsichtig seitlich herausdrehen.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Hier liegt das gute (oder schlechte) Stück nun zur weiteren Bearbeitung.  | 
    Zunächst werden die beiden Kegelrollenlager mit einer die einzelnen Kegelrollen umgreifenden Spezialschale abgezogen.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Anschliessend schraube ich das Tellerrad ab.  | 
    Hier zum Vergleich das neue Wavetrac Differential links und auf der rechten Seite der eben ausgebaute offene Ausgleichskörper.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Nun habe ich mit speziellen Druckstücken die Lager auf das Wavetrack Differential aufgepresst. (Auf Wunsch oder falls nötig können hier natürlich auch neue Lager aufgepresst werden)  | 
    Ohne Tellerrad wird das Ding nun ins Gehäuse verbaut, der Reibwert der Lager gemessen und durch Seegerringe in geeigneter Stärke auf ein passendes Maß eingestellt.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Das Tellerrad und v.a. die Gewindebohrugen werden penibel gereinigt. Dann wird das Material erhitzt...  | 
    zwei Stehbolzen eingedreht und das Wavetrac Differential darauf gepresst.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Anschliessend werden die Schrauben mit hochfester Schraubensicherung eingedreht und sternförmig nach einem entsprechenden Schema mit dem nötigen Drehmoment festgezogen.  | 
    Nun ist der Sperrkörper einbaufertig.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Nachdem er ins Gehäuse eingesetzt und mit den vorher entsprechend gewählten Seegerringen fixiert ist,   | 
    wird das Zahnflankenspiel gemessen und durch nochmaligen parallelen Tausch der Seegerringe auf beiden Seiten entsprechend eingestellt.  | 
  
  
      | 
      | 
  
  
    Abschliessend wird das Tragbild auf der Zugseite (Gas geben)...  | 
    und der Schubseite (Gas wegnehmen, Bremsen) kontrolliert. Wenn nun alle Werte und das Tragbild passen, werden abschliessend noch die beiden seitlichen Wellendichtringe eingepresst und der Deckel montiert.  | 
  
  
      | 
      |